Dach
Je nach den gegebenen Rahmenbedingungen können verschiedene Möglichkeiten genutzt werden, um die Solarmodule zu installieren. Prinzipiell können PV-Anlagen auf allen gängigen Dach- und Hausformen und natürlich auf ebenen Flächen verwendet werden.
Ziegelform
Egal wie Sie Ihr Dach gedeckt haben, wir stellen uns darauf ein.
Das Gestell aus hochwertigem, wetterbeständigem Aluminium und unsere Hochleistungsmodule werden mit Dachhaken mit dem Gebäude verbunden.
Bei einer Traglast bis zu 540 kg pro m2 können auch Eis und Schnee Ihrem Solarkraftwerk nichts anhaben.
Ausrichtung des Daches
Entscheidende Faktoren für die Menge des produzierten Stroms sind Ausrichtung und Neigung Ihres Daches. Die optimalen Erträge erzielen Sie mit einer 100 %-igen Südausrichtung und einer Dachneigung von 20-30 Grad. Damit Sie immer noch 95% des maximalen Stromertrages erzielen, kann die Ausrichtung Ihres Daches aber zwischen 45 Grad in westliche Richtung Abweichen.
Solarmodule
Polykristalline Module
Hierbei werden die Zellen aus einem multikristallinen Siliziumwafer zu dünnen Zellen gesägt.
Ansprechendes Design, hohe Funktionalität und Langlebigkeit – polykristalline Solarstrommodule überzeugen durch höchste Qualitätsansprüche und exzellente Verarbeitung.
So werden gleichbleibend hohe Leistungswerte erzielt – auch unter extremen Anforderungen. Universeller Einsatz, beste Wirkungsgrade: Mit polykristallinen Modulen können Anlagen jeder Größe realisiert werden. Der Wirkungsgrad ist zwischen 12-15%.
Monokristalline Zellen werden aus Einkristall-Siliziumwafern gesägt. Durch die Einkristallstruktur erreichen monokristalline Module hohe Wirkungsgrade.
Monokristalline Hochleistungszellen werden zum Teil mit weiteren Zelltechniken (z.B. zusätzliche amorphe Beschichtung) kombiniert, um ein maximales Lichtspektrum optimal auszunutzen. Der Wirkungsgrad ist zwischen 13-17%.
Dünnschicht-Module
Auf eine Glasplatte werden Wirksubstanzen gedampft ("dünne Schicht"). Das kann z.B. amorphes Silizium, Kupfer-Indium-Diselenid oder Cadmium-Tellurid sein.
Sehr guter Temperaturkoeffizient, daher weniger Leistungsverlust bei hohen Temperaturen, besseres Schwachlichtverhalten (morgens, in der Dämmerung, bei Wolken).
Der Wirkungsgrad ist zwischen 6-8%
Wechselrichter
Einspeisezähler
Was bei der Einspeisung zu beachten ist, hängt von dem jeweiligen Netzbetreiber ab und ist den technischen Anschlussbestimmungen zu entnehmen (TAB).
Wir regeln die Formalitäten für Sie - für eine schnelle und reibungslose Abwicklung
Öffentliches Stromnetz