„Heliotherm“ CO2-Erdsonden-Wärmepumpe in Testreihe vorne
Freiburger Müller GmbH erhält sehr hohe Bewertung für Energieeffizienz
Freiburg, 11. Januar 2011. Die Müller GmbH Elektro-Gebäude-Solar kann sich über eine neue Auszeichnung freuen. Der Experte für regenerative Energien erhielt für die Planung und den Einsatz einer CO2-Erdsonden-Wärmepumpe des österreichischen Herstellers „Heliotherm“ die Bewertung „Ausgezeichnet“ (Note 1+). Vergeben wurde die Auszeichnung von der Lokalen Agenda 21 - Gruppe Energie aus Lahr, die in einer Testreihe verschiedene Wärmepumpensysteme näher unter die Lupe genommen hat.
Die Lokale Agenda 21 ist ein Aktionsprogramm für das 21. Jahrhundert, das durch die Vereinten Nationen 1992 in Rio de Janeiro als Leitpapier zur nachhaltigen Entwicklung beschlossen wurde. Der Lokale Agenda-Prozess startete in Lahr (Schwarzwald) im Oktober 2000 mit acht Gruppen, unter anderem auch mit der Gruppe Energie. Sie untersuchte von 2006 bis 2012 im Rahmen des "Feldtests Wärmepumpen" verschiedene Wärmepumpensysteme. Unter anderem kam auch die "Heliotherm" CO2-Erdsonden-Wärempumpe zum Einsatz.
Die langjährige Praxisuntersuchung zeigte, dass erdgekoppelte Wärmepumgen wegen ihres günstigen Preis-Klima-Verhältnisses zu empfehlen sind. Hierbei konnte sich die von der Müller GmbH geplante und montierte „Heliotherm“ CO2-Erdsonden-Wärmepumpe weit von ihrem Mitbewerb absetzen und erhielt als einzige der getesteten Wärmepumpen die Bewertung "Ausgezeichnet (Note 1+)".
Die Jahresarbeitszahl, die wichtigste Kenngröße zur Beurteilung der Energieeffizienz einer Wärmepumpe beschreibt das Verhältnis von jährlich erzeugter Wärme am Ausgang zum notwendigen Strom an deren Eingang. Laut der Deutschen Energieagentur (dena) in Berlin und des Rheinisch-Westfälischen Elektrizitätswerkes (RWE) in Essen, muss die Jahresarbeitszahl größer als 3 sein, um Wärmepumpen als "energieeffizient", und größer als der Wert 3,5 sein, um sie als "nennenswert energieeffizient" bezeichnen zu können.
Die „Heliotherm“ CO2-Erdsonden-Wärmepumpe, die die Müller GmbH installierte, hat diese JAZ-Werte mit einer Erzeuger-Jahresarbeitszahl von 5,3 beträchtlich überschritten und ist deshalb hocheffizient.
Über die Müller GmbH - Elektro-Gebäude-Solar
Gegründet 1992 als reines Elektrounternehmen, beschäftigt sich die Müller GmbH - Elektro-Gebäude-Solar seit der Jahrtausendwende verstärkt mit regenerativen Energien. Das Unternehmen gilt als Pionier im Bereich Photovoltaik in der Region Freiburg. Zur Müller Gruppe zählen heute die Müller GmbH, das Kompetenzzentrum Regenerative Energien GmbH (Beratung, Planungsdienstleistungen und Handel rund um regenerative Energien), die Müller Grundstücksverwaltungs GmbH & Co. KG sowie die Dienstleistungsgruppe FlexInTime GmbH - Service & IT-Security. Für den französischen Markt wurde die Mueller Energies Renouvelable GmbH gegründet, die mit einer Niederlassung als Mueller Eco Energies S.A.R.L. in der Nähe von Colmar für das Elsass tätig ist.
Heute arbeiten 59 Mitarbeiter/innen bei der Müller GmbH, knapp 100 sind es in der gesamten Müller-Gruppe. Durchschnittlich fünf Auszubildende starten jedes Jahr neu bei Müller, zurzeit befinden sich 15 Azubis in der Ausbildung für die anspruchsvollen Berufe des Elektronikers – Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik und des Anlagemechanikers Sanitär, Heizung- und Klimatechnik.
Pressekontakt:
saalto Agentur und Redaktion GmbH
Sandra Prömel
Rappenstraße 5
76227 Karlsruhe
Tel.: 0721/16088-70
Fax: 0721/16109-88
eMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Internet: www.saalto.de
Weitere Informationen bei:
Müller GmbH
Elektro-Gebäude-Solar
Bianca Döring
Nelly-Sachs-Straße 6
79111 Freiburg i. Br.
Tel.: 0761/76768-52
Fax: 0761/76768-70
eMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Internet: www.muellergmbh.info